Kaiserstühler Vulkanfelsen
Eine Großlage ist die drittgrößte Einheit um die Herkunft eines Weines zu bestimmen. Die Großlage fasst in der Regel mehrere Einzellagen zusammen. Prinzipiell muss man bei der Hierarchie der geografischen Weinbezeichnungen folgende Begriffe unterscheiden:
Herkunftsland (Deuschland)
Anbaugebiet (Baden)
Bereich (Kaiserstuhl)
Großlage (Vulkanfelsen)
Einzellage
Das Anbaugebiet "Baden"
Das Anbaugebiet ist die größte Einheit um Qualitätswein geografisch einzuordnen. Die Anbaugebiete sind geografische genau abgegrenzt. In Deutschland gibt es zur Zeit 13 Anbaugebiete.
Baden ist das südlichste der 13 deutschen Anbaugebiete, die im deutschen Weingesetz festgeschrieben sind. Es streckt sich über 400 Kilometer von der Schweizer Grenze bis an die Taubermündung bei Wertheim. Klimatisch gilt Baden als das wärmste Anbaugebiet in Deutschland. Es ist auch das einzige deutsche Weinanbaugebiet in der Klimazone A. Damit liegt Baden in der gleichen Zone wie die französischen Anbaugebiete Elsass, Champagne, Loire.
Bereich "Kaiserstuhl"
Jedes der 13 deutschen Anbaugebiete wird wiederum in Bereiche unterteilt.Das Weinland Baden besteht aus den neun Bereichen
- Badische Bergstraße
- Kraichgau
- Tauberfranken
- Ortenau
- Breisgau
- Kaiserstuhl
- Tuniberg,
- Markgräflerland
- Bodensee.
Im wärmsten Anbaugebiet Baden ist der Bereich Kaiserstuhl wiederum die Region mit den höchsten Temperaturen. Ihringen am Kaiserstuhl gilt als der wärmste Ort Deutschlands. diese klimatischen Vorzüge geben den Weinen vom Kaiserstuhl ihren vorzüglichen Charakter.
Großlage "Vulkanfelsen"
Die acht Bereiche des Anbaugebiets Baden verteilen sich auf insgesamt 15 Großlagen. Einige wenige Lagen sind auch keiner Großlage zugeordnet.
Die Großlage Vulkanfelsen umfasst fast den gesamten Bereich Kaiserstuhl mit insgesamt über 4300 ha. Es sind 42 Einzellagen, die der Großlage Vulkanfelsen untergeordnet sind.
Weine mit der Bezeichnung "Vulkanfelsen" können also aus bis zu 42 Einzellagen verschnitten sein. Aus diesem Grund sagt die Bezeichnung der Großlage auch nur wenig über den Wein aus. Dennoch sind gerade bei den Winzergenossenschaften auch hervorragende Weine unter der Großlagenbezeichnung Vulkanfelsen anzutreffen.
Anders als der Name vermuten lässt wachsen aber nicht alle Weine auf vulkanischem Gestein. Im Kaufe der Erdgeschichte wurde der Kaiserstuhl mit einer bis zu 40 m hohen Lößschicht überdeckt. Diese Lößschicht ist neben den Vulkanverwitterungsgesteinen maßgeblich für das besondere Terroir der Kaiserstühler Weine verantwortlich.
Burkheimer Vulkanfelsen
Weder die Winzergenossenschaft Burkheim, noch die örtlichen Weingüter vermarkten ihre Weine unter der Großlagenbezeichnung "Burkheimer Vulkanfelsen".